Der Körper als Biofeedback

Muskeltest

Beim Muskeltest teste ich bei einem bestimmten Muskel mittels leichtem Druck, wie dieser auf verschiedene Einflüsse reagiert. Kann man dem Druck entgegenhalten, testet der Muskel stark, gibt der Muskel dem leichten Druck nach, testet er schwach. Denn alles, was belastet bzw. einem nicht gut tut, schwächt. Getestet wird somit die Reaktion des Muskels auf einen bestimmten Reiz (z.B. Lebensmittel, Emotionen, etc.). Der Muskeltest kann im Sitzen, Liegen oder Stehen bei bekleidetem Körper durchgeführt werden.

 

 

Armlängenreflextest

Beim Armlängenreflextest beantworten unser Körper durch unbewusste Muskelreaktionen die Fragen und gezielte Reize, also eine Art Biofeedbacksystem ohne technische Hilfsmittel.

 

Beim Testvorgang liegst du entweder auf dem Rücken und hast die Arme nach hinten über den Kopf gestreckt oder sitzt angelehnt im Sessel. Ich teste,  durch leichten Zug an den Handgelenken, die Länge von linkem und rechtem Arm. Im Normalfall sind sie gleich lang. Bei einem Reiz etwa durch Testsubstanzen, die für den Körper Stress verursachen, reagiert das Nervensystem und dadurch die Muskelkette sofort und zieht sich wenige Sekunden lang einseitig zusammen - eine scheinbar unterschiedliche Armlänge entsteht. Da am entspannten Muskel getestet wird, können beliebig viele Testungen hintereinander vorgenommen werden, ohne dass die Resultate durch eventuelle Ermüdung verfälscht werden.

Auch ist es dem Patienten unmöglich, die Testergebnisse zu beeinflussen.

 

Testreize, die für eine Diagnose benutzt werden können, sind zum Beispiel der Kontakt des Patienten

- mit speziellen Testampullen von Viren, Bakterien, Candida, Pollen, ...

- mit Testampullen von Schwermetallen und anderen Umweltgiften;

- mit Nahrungsmitteln, die Allergien auslösen können

- und vieles mehr ...

 

Zudem kann durch Berühren von Akupunktur- und anderen Reflexpunkten oder von Körper- und Organzonen als Testreiz eine Diagnose der jeweiligen Energiezustände, Körperregionen und zugeordneten Organe erfolgen.

 

Denkt der Patient gezielt an bestimmte psychisch belastende Situationen, kann auch in diesem Bereich das wichtigste Problem ermittelt werden.

Übersetzung Deutsch-Seele , Seele-Deutsch 

mit Hilfe der Kinesiologie

 

Unser Innerstes schickt uns über Krankheiten und Schmerzen verschlüsselte Botschaften der Seele.

 Wenn es im Rücken zwickt, gehen wir zum Orthopäden. Tun wir uns schwer beim Atmen, suchen wir einen Lungenspezialisten auf. Kommt das Herz ins Stolpern, sucht der Kardiologe nach der Ursache. So funktioniert das jedenfalls in der herkömmlichen Schulmedizin. Die Ärzte stoßen jedoch relativ schnell an ihre Grenzen, wenn es für die Symptome keine erkennbare körperliche Ursache gibt. “Das ist psychosomatisch”, damit schickt man den Patienten dann weg. Und überlässt ihn ratlos sich und seinen Schmerzen. Doch wer untersucht die Seele? Das Seelen-Röntgen-Gerät muss erst noch erfunden werden.

 

Wenn man davon ausgeht, dass unsere Seele mit unserem Körper eine Einheit bildet, dann kann nicht nur der Körper von den Krankheiten oder Schmerzen betroffen sein. Anders gesagt: Der Körper ist ja nur die materielle Hülle, in die die Seele hier auf Erden schlüpft. Umkehrschluss: Dann ist eigentlich unsere Seele krank und funkt über die Symptome des Körpers in unser Bewusstsein. Leise Rufe der Seele hören wir ja sonst oft nicht, also schreit sie lauter und schickt als Krankheiten oder Schmerzen verschlüsselte Botschaften. Wenn wir dann trotzdem nur die körperlichen Symptome behandeln, wird unser Innerstes keine Ruhe geben und weiter versuchen, sich verständlich zu machen. Sie bittet, schreit um Heilung, wenn es sein muss bis zum Kollaps. Seeleninfarkt. Bis wir es wagen, genau da hinzuschauen, wo die wahre Ursache unseres Leiden liegt.

 

Heilung wird nur geschehen, wenn wir versuchen, die Schreie der Seele zu verstehen.

Oft hört man sie,  doch kann man sie nicht auf Anhieb verstehen. Mit Hilfe des Muskeltest kann man die Botschaften übersetzen! 

(Text: Jessica Hirthe)